warum nutzt man die wafer dann nicht beidseitig?
man müsste doch nur über eine passend geformte und verspiegelte rückwand im panel das licht auch von hinten auf die wafer scheinen lassen

aktive fläche würde gleich bleiben, man brauch nur weniger silizium
wenn damit der preis je kW leistung um hausnummer 1/3 sinkt wär das doch auch schon ein schöner sprung
runde (nicht zurechtgeschnittene) wafer könnte man auch verwenden (natürlich mit ringförmigen aushöhlungen dahinter)
dann hat man nichtmal verschnitt, und wenn man sie bienenwaben-förmig anordnet nutzt man auch die volle fläche aus
das sollt ich eigentlich noch zeichnen

oder gibts bereits sowas?
alles was ich gefunden hab waren panele die auf der rückseite nochmals solarzellen besitzen um streulicht einzusammeln
---------edith meint noch---------
in rund siehts nach mondlandschaft aus

